Datenschutzerklärung für die Homepage des MPA NRW

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Datenschutzerklärung zum Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Quelle: eRecht24

Social Media Datenschutz

„Wir unterhalten berufliche Präsenzen auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und LinkedIn, um mit Nutzern zu interagieren und über unsere Angebote zu informieren. Gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) weisen wir darauf hin, dass wir gemeinsam mit den Plattformbetreibern (Meta Platforms Ireland Ltd. für Instagram; Microsoft Ireland Operations Ltd. für LinkedIn) für bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich sind. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO ergibt sich daraus, dass wir durch die Nutzung plattformeigener Funktionen wie Insights, Kontaktformulare oder Analysetools Einfluss auf Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung nehmen.

 

Bei der Nutzung unserer Profile können personenbezogene Daten verarbeitet werden, darunter IP-Adressen, Geräteinformationen, Nutzungsdaten (z.B. Likes, Klicks), Kontaktdaten (via Nachrichten) sowie plattformspezifische Interaktionsdaten (z.B. Story-Views, Kommentare) . Die Verarbeitung erfolgt auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für technische Bereitstellung und Reichweitenanalyse, zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bei Kundenkommunikation sowie aufgrund von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für personalisierte Werbung.

 

Beide Plattformen übermitteln Daten in die USA und andere Drittländer. Für Instagram gelten EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) mit ergänzenden technischen Maßnahmen, während LinkedIn den Angemessenheitsbeschluss zum EU-US Data Privacy Framework (DPF) nutzt. Nutzer können ihre Einwilligungen jederzeit über Plattformeinstellungen widerrufen und haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung ihrer Daten, die sowohl gegenüber uns als auch direkt bei den Plattformbetreibern geltend gemacht werden können..“

 


 

Welche Daten erhoben und wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt. Mit hoher Sicherheit werden mindestens folgende Daten erfasst, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:

  • IP-Adresse
  • Uhrzeit des Webseitenaufrufs
  • URL der Webseite, auf der das Plug-In zum Einsatz kommt
  • Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
  • Gerätebezogene Informationen (z.B. das verwendete Betriebssystem und Browserinformationen)
  • zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
  • Daten unbeteiligter Dritter (z B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)

Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plug-Ins zum Einsatz kommen:

  • Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
  • Log-Dateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
  • Analyse-Skripte (z.B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
  • Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook und Twitter)
  • Lokale Dateispeicherung (z.B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)

Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter

  • an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z.B. Newsletter) und
  • an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine Rechtsverletzung besteht, sowie
  • an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz.

Nachfolgend finden Sie Datenschutzhinweise, zu den Sozialen Medien:

Facebook

  • Datenverwendungsrichtlinien: www.facebook.com
  • Wozu werden meine Daten erfasst?
  • Nutzer-Authentifizierung
  • Lokalisierung
  • zielgerichtete Werbung (vorrangig auf den Seiten des Dienstes)
  • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
  • Statistik
  • Weitergabe an Dritte: Neben der rechtlichen Verpflichtung zur Weitergabe an Behörden werden personenbezogene Daten anonymisiert auch an Werbetreibende weitergegeben.

Ihre „Privatsphäre-Einstellungen“ können Sie im Benutzerkonto anpassen.


YouTube

  • Datenschutzerklärung: www.google.de
  • Hinweis: YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google
  • Wozu werden die Daten erfasst?
  • Nutzer-Authentifizierung
  • zielgerichtete Werbung
  • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
  • Weitergabe an Dritte: Die Benutzerkonten aller Google-Dienste laufen zentral zusammen. Die erhobenen Daten werden mit anderen Google-Diensten automatisch verknüpft. Anonymisierte Daten werden an Werbepartner und sonstige Dritte weitergegeben, z. B. zur Visualisierung von Trends und Statistiken.

Alle Einstellungen lassen sich von Ihnen zentral im „Dashboard“ verwalten.

LinkedIN

  • Datenschutzrichtlinie: www.linkedin.de
  • Wozu werden die Daten erfasst?
  • Nutzer-Authentifizierung
  • zielgerichtete Werbung
  • Analyse und Forschung von Nutzerverhalten
  • Weitergabe an Dritte: LinkedIn ist berechtigt, personenbezogene Daten anonymisiert an verbundene Unternehmen weiterzugeben.

Ihre „Datenschutzeinstellungen“ können Sie im Benutzerkonto anpassen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen social-media-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications  sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA. Vertreten durch: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, vertreten durch Sundar Pichai (Chief Executive Officer). Zustellungsbevollmächtigt für die YouTube LLC im Sinne von § 5 Abs. 1 NetzDG: Google Germany GmbH- Rechtsabteilung - ABC-Straße 19, 20354 Hamburg, Deutschland; policies.google.com/privacy?hl=de.

LinkedIn Corporation, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA. Zustellungsbevollmächtigt in Europa: Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy  

Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten gegenüber Kunden und Dritten nach Artikel 13 und 14 DSGVO

HIER

 

 

Datenschutz Personendosimetrie

Datenschutzerklerklärung der Personendosis-Messstelle (03.03.2020), die Rechtsgrundlagen und die Art der Datenverarbeitung in der Personendosis-Messstelle sowie die Zuständigkeiten gemäß DSGVO werden dargestellt.
HIER